RDi • Recht Digital
5. Jahrgang
C.H.BECK
ISBN 2702-2404
Probe-Abo
Danach bekommen Sie die Zeitschrift im berechneten Abonnement, falls Sie nicht bis eine Woche nach Erhalt des letzten Gratis-Heftes abbestellen.
(Bis zu 3 verschiedene kostenlose Probe-Abos je Kunde und Jahr sind möglich.)
Einzelheftpreise:
Jahrgang 2025 je Heft 37,00 €
Jahrgang 2024 je Heft 34,00 €
Bitte bestellen Sie per E-Mail an Kundenservice@beck.de
Einzelhefte der Jahrgänge vor 2024 sind nicht mehr erhältlich.
Bibliografische Daten
Zeitschrift
Zeitschrift inkl. Online-Nutzung. Geheftet
Erscheinungsweise: monatlich
5. Jahrgang. 2025
Inkl. Online-Modul RDiDirekt.
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 2702-2404
Produktbeschreibung
- Bündelt die gesamte digitale Rechtsentwicklung in einer Zeitschrift
- Herausgeber und Autoren gehören zu den führenden Köpfen der jeweiligen Rechtsbereiche
- Besonders übersichtlich durch klare Strukturierung nach Rechtsthemen
- Bespricht neue Rechtsfragen innovativer Technologien
finden Sie praxisorientiert aufbereitet und wissenschaftlich fundiert in der Zeitschrift Recht Digital. Fokussiert auf die wichtigen digitalen Rechtsentwicklungen und Herausforderungen bietet die RDi Analysen, Stellungnahmen und Lösungsansätze zu neuen Rechtsfragen. Für neue innovative Technologien werden die Rechtsfragen identifiziert und die konkrete Sachlage unter die Lupe genommen. Ihr Vorteil: Monat für Monat bekommen Sie ein konzentriertes Update über die neuesten Entwicklungen der digitalen Rechtswelt
Durch die monatliche Erscheinungsweise bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Praxisrelevante Urteile werden herausgefiltert, kommentiert und mit den Auswirkungen auf die Praxis dargestellt.
Digitale Rechtsdienstleistungen: Legal Tech • Inkasso • anwaltliches Berufsrecht
Kaum eine Entwicklung hat den Markt für Rechtsdienstleistungen und den Zugang zum Recht so revolutioniert wie die Digitalisierung während der letzten Jahre. Die softwarebasierten Inkasso- und sonstigen Rechtsdienstleister haben eine intensive Debatte ausgelöst.
Dank innovativer Ideen und schneller Umsetzung wirbeln FinTech- und InsurTech-Startups die Finanzwelt ordentlich durcheinander. Neue Geschäftsmodelle unter bestehendes Recht zu subsumieren bedarf viel Erfahrung in beiden Welten
Smart Contracts bilden die Grundlage für Anwendungen der Blockchain-Technologie. Teilweise setzen sie Verträge digital um, teilweise handelt es sich nur um schlichte Software. Ihre Bedeutung nimmt stetig zu, etwa bei Geschäftsmodellen rund um Decentralized Finance.
Software, die in Sekundenschnelle für noch unbekannte Sachverhalte Lösungen entwickelt, ist allgegenwärtig, dem Recht dennoch neu.
Der Fokus auf das Datenrecht wird immer stärker und die damit verbundenen Rechtsfragen zu Zugang, Auswertung und Schutz der Daten werden gewichtiger.
Die Digitalisierung von Justiz und Verwaltung ist ein Mammutprojekt der vergangenen und kommenden Jahre.
Distributed Ledger Technologien und Anwendungen künstlicher Intelligenz finden zunehmend Einsatz innerhalb von Unternehmen. Im Gesellschafts- und Unternehmensrecht stellen sich vielfältige Rechtsfragen.
Innovative und agile Geschäftsmodelle verbessern nachhaltig die Wertschöpfung im Unternehmen. Auch die Arbeit der Rechtsabteilungen wird zunehmend durch die Digitalisierung geprägt.
Internet of Things und Industrie 4.0 stehen für eine voll vernetzte Konsum- und Wirtschaftswelt, die mit ganz eigenen Chancen und Risiken einhergeht und einer intensiven rechtlichen Begleitung bedarf. Innovative und agile Geschäftsmodelle verbessern nachhaltig die Wertschöpfung.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo
... und Sie erhalten als Dankeschön für Ihr Interesse zusätzlich die RDi-Sonderausgabe »Künstliche Intelligenz«.
Ihr Geschenk dürfen Sie in jedem Fall behalten, auch wenn Sie die RDi im Anschluss an Ihr Probe-Abo nicht weiterbeziehen möchten.
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de